Allgemeine Nachhilfe

… ist eigentlich keine Nachhilfe, heißt nur so, damit ihr mich findet. Wir säubern in jeder Sitzung euren Geist und weisen euren Verstand zurück in seine Grenzen, damit nur noch der "gesunde Menschenverstand" übrig bleibt.

Jede Arbeitseinheit sollte effektiv sein und euch weiterbringen. Das funktioniert alles ohne Pädagogik, Philologie oder sonstige Techniken der aufgeklärten Verstandeswelt. Übung macht den Meister, Wiederholung ebenso. Vom Lernen einzelner Worte über klar gegliederte Satzbausteine gelangen wir so zum flüssigen Lesen und Verstehen komplexer Inhalte. Bei Latein und Griechisch funktioniert alles wie bei einer Mathegleichung. Man darf nur nicht anfangen zu interpretieren - das Abgewöhnen des Unfugs aus dem Deutsch- und Englischunterricht ist für die meisten der schwerste Schritt.

Antike Autoren zur Interpretation und Lektürekenntnis habe ich zwar auch im Programm, allerdings halte ich solche Sitzungen großenteils für überflüssig, da sich jeder Mensch die entsprechenden Inhalte selbst anlesen kann. Auf Wunsch biete ich gerne Lektüretips zu den entsprechenden Autoren an. Wie bereits erwähnt: klassische Bildung kann man haben, braucht man aber nicht!


Latein-Nachhilfe online — ja, das geht!

Für Online-Sitzungen biete ich Termine auf Google Meet und Microsoft Teams an. Am besten schickt ihr mir eure Texte einen Tag vorher, damit ich schon einen Überblick bezüglich der komplizierten Stellen gewinnen kann. Sprachen lernen über Video-Chats ist einfacher als Mathematik und Co. Wir brauchen nur dieselbe Textvorlage, der Rest läuft von allein.


Prüfungsvorbereitung für Abitur, Latinum & Graecum

Kurze effektive Arbeitseinheiten sind das beste, was ein jeder machen kann. Die meisten verzetteln sich mit ihrem Zeitplan, weil die Schwerpunkte falsch gesetzt werden. Am Ende ist das ganze Leben eine Prüfung und es geht jeden Tag um alles. Wenn ich also begriffen habe, wie ich mit der entsprechenden Ehrfurcht und Demut dem Lernstoff und mir selbst gegenüber in den Tag starte, ist so einiges gerettet! Wer z.B. für die letzten beiden Jahre bis zum Abitur die Sommerferien einmal effektiv und gründlich nutzt (ohne großen Stress versteht sich), der wird im letzten Schuljahr kaum noch Mühe haben, den gesamten Stoff zu meistern.

Altgriechischkurse an einer Universität setzen meist Lateinkenntnisse voraus. Genau an diesem Punkt kommt jeder ins Schwitzen, der in der Schule kein Latein hatte. Mittlerweile habe ich ein Händchen dafür und kann euch streßfrei durch die Lernphasen lotsen. Allerdings sei euch geraten, für das Graecum ohne Latinumskenntnisse genug Zeit und Nerven mitzubringen.

Schriftliche Prüfung

Für die schriftliche Prüfung bereiten wir im wöchentlichen Turnus Textabschnitte aus Ciceros Reden (überwiegend Catilina und Verres) vor. Für Altgriechisch bieten sich Ausschnitte aus Platons Dialogen Apologie, Phaidon und Protagoras an. Auf Wunsch können wir auch die Lektionen aus dem Lehrbuch nochmals durchgehen. Für die Latinums- bzw. Graecums-Anwärter bietet sich an, infolge diese Textabschnitte in Ruhe nochmals durchzugehen, alle Vokabeln herauszuschreiben und diesen Wortschatz zu vertiefen.

Mündliche Prüfung

Für die mündliche Prüfung wenden wir uns nochmals den ähnlichen Texten und Inhalten zu. Dabei geht es weniger darum, in einem festen Zeitrahmen zügig durch eine bestimmte Textmenge zu kommen, sondern mit analytischem Blick Satzstrukturen und einfache Grammatikfragen zu beantworten. Hier sollte man Haupt- und Nebensätze unterscheiden können (natürlich bestenfalls bereits in der schriftlichen Prüfung!), die Fachbegriffe für die Nebensätze kennen, Gerundium-/Gerundivum unterscheiden können oder die unterschiedlichen Ablativ-Funktionen (im Griechischen Genitivus Absolutus) auf den ersten Blick erkennen.

Zielsetzung

Für eine Latinums-Prüfung sollte man möglichst zügig durch einen lateinischen Text kommen. Daher biete ich ein wöchentliches Training, um das Übersetzungstempo des Lateinischen bzw. Griechischen zu steigern. Wer in der Schule kein Latein hatte, kann im Zeitraum von etwa zwei Jahren das Latinum mit ein wenig Fleiß bestehen.

Auch für anderweitige Sprachprüfungen bzw. Ergänzungsprüfungen in Latein wie im Fach Alte Geschichte oder Archäologie oder Religion stehe ich gerne zur Verfügung! Ich empfehle für die Grundkenntnisse in Latein ein Lehrbuch gemeinsam zu erarbeiten und sich danach der Lektüre zu widmen. Alternativ können auch "Wege zu Cicero" oder das alte "Kantharos" verwendet werden. Je mehr an Prüfungstexten bearbeitet werden, desto sicherer bin ich bei der Prüfung. Hierfür eignen sich die Lektürehilfen der Schulbuchverlage.

P.S.: Wenn du an der Universität Tübingen, Freiburg oder anderswo bist, bieten sich Online-Sitzungen durchaus an und laufen meist unkompliziert!

Die Seite des Regierungspräsidiums findest du hier: Offizielle Prüfungstermine Latinum und Graecum


Übersetzungshilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten (Quellenkunde)

Gerne helfe ich bei der Erkundung und Übersetzung unbekannter antiker und mittelalterlicher Texte aus dem Griechischen und Lateinischen. Für viele Doktorarbeiten und ähnliche wissenschaftliche Publikationen fehlt es oft an Beratern, die einen durch lateinische und griechische Texte geleiten. Professoren möchte man nicht fragen, Lehrer im Schuldienst kommen meist nicht über ihre Schulbuchkenntnisse hinaus. Seit ich einen großen Teil von Melanchthons »Buch Liber de Anima« ins Deutsche übersetzt habe, weiß ich wie man sprachliche Unsicherheiten in fremden Themenbereichen (Medizin, Philosophie, Theologie) unvoreingenommen anpacken kann. Es gibt schließlich noch unzähliche Lehrgedichte, Briefe und ähnliche Literatur, die bislang nicht übersetzt und ediert wurde.

Dies kann Quellentexte für evangelische, orthodoxe oder katholische Theologie genau so betreffen wie medizinische Traktate von Hippokrates bis Vesalius. Wichtig ist, dass man bei vorhandenen Übersetzungen nicht blind zitiert, sondern genau weiß, aus welchem Wortstamm die Begriffe kommen oder wie genau der Satzbau funktioniert. Wer also mit lateinischen oder griechischen Quellentexten so seine Probleme hat, kann mich gerne kontaktieren und ich werde versuchen, mich bei Gelegenheit in die Thematik einzuarbeiten. Erfolg ist natürlich nicht in allen Fällen garantiert, bislang kamen wir aber stets zu einem guten Ergebnis.

Hier eine kleine Auswahl dessen, womit ich bereits konfrontiert wurde:

  • lateinische/altgriechische Quellen der Antike und des Mittelalters
  • Kunstgeschichte (Gemälde-Inschriften), Musikgeschichte (Gregorianischer Choral, Messevertonungen)
  • Medizin, Theologie, allgemeine Geschichte, Philosophie
  • Briefe & Epigramme
  • u.v.m.